Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Böhlen wird durch den Kulturraum Leipziger Raum gefördert. 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. 


Öffnungszeiten:

Montag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr
Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
 

Kontaktdaten

Stadtbibliothek Böhlen
Platz des Friedens 10
04564 Böhlen

Telefon: Tel. 034206 - 609 80 / Fax: 034206 - 609 90 / E-Mail: stadtbibliothek@stadt-boehlen.de / a.kannecht@stadt-boehlen.de

Mitarbeiterinnen: Frau Anke Kannecht, Frau Peggy Adam, Frau Katrin Hoffmann


Satzungen:


Seit 1993 hat die Stadtbibliothek ihr Domizil im Haus II der Stadtverwaltung, Platz des Friedens 10.

Zuvor gab es verschiedene Standorte, angefangen im ehemaligen Schloss am Platz des Friedens, im Keller des ehemaligen Ledigenwohnheimes in der Clara-Zetkin-Straße, in einer Villa der Jahnstraße, im Wohnhaus Am Freibad 17.
Der jetzige Standort ist zentral, barrierefrei und mit bürgerfreundlichen Öffnungszeiten. Rollstuhlfahrer oder Muttis mit Kinderwagen können einen separaten Eingang benutzen. Knapp 17.000 Besucher und ca. 40.000 Entleihungen jährlich, bei über 16.300 angebotenen Medien in Form von Büchern, Zeitschriften, Tonträgern, audiovisuelle Medien und CD-ROM, sind einige statistische Angaben, die für die Stadtbibliothek und ihre regionale Bedeutsamkeit sprechen.

Seit März 2001 ist die Bibliothek, die hauptamtlich durch ausgebildete Fachkräfte geleitet wird, Medienkompetenzzentrum. Internet- und Computerarbeitsplätze stehen für die Nutzer bereit. Des Weiteren verfügt die Bibliothek über einen Veranstaltungsraum für eigene Lesungen oder andere Veranstaltungen, z.B. für Schulen und Kindereinrichtungen. Der bundesweite Vorlesetag im November jeden Jahres wird stets mit einem prominenten Vorleser vorbereitet.
Das Stadtarchiv der Stadt Böhlen ist der Stadtbibliothek angegliedert. 

 

 

Neuerscheinungen:

Sofia Lundberg "Wo wir uns trafen"
Lidingö, Südschweden: Jeden zweiten Samstag sitzt die frisch geschiedene Esther auf einer Bank unter einer alten Eiche und schaut hinaus aufs Meer. Die Wochenenden, die ihr Sohn bei seinem Vater verbringt, sind schwer, und hier kann Esther ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Eines Tages trifft sie dort auf Rut, eine alleinstehende, ältere Dame, die Esther mit ihrer warmherzigen Art tröstet. Zwischen den beiden Frauen entsteht eine tiefe Freundschaft, und die Bank am Meer wird zu ihrem regelmäßigen Treffpunkt. Doch dann verschwindet Rut, und als Esther sich auf die Suche nach ihr macht, kommt sie einer dramatischen Lebensgeschichte auf die Spur...
 
Michelle Obama "Becoming. Meine Geschichte"

Michelle Obama ist eine der überzeugendsten und beeindruckendsten Frauen der Gegenwart. Als erste afro-amerikanische First Lady der USA trug sie maßgeblich dazu bei, das gastfreundlichste und offenste Weiße Haus zu schaffen, das es je gab. Sie wurde zu einer energischen Fürsprecherin für die Rechte von Frauen und Mädchen in der ganzen Welt, setzte sich für einen dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einem gesünderen und aktiveren Leben ein und stärkte außerdem ihrem Ehemann den Rücken, während dieser die USA durch einige der schmerzlichsten Momente des Landes führte. Ganz nebenbei zeigte sie uns noch ein paar lässige Dance-Moves, glänzte beim „Carpool Karaoke“ und schaffte es obendrein auch, zwei bodenständige Töchter zu erziehen – mitten im gnadenlosen Blitzlichtgewitter der Medien.

In diesem Buch erzählt sie nun erstmals ihre Geschichte – in ihren eigenen Worten und auf ihre ganz eigene Art. Sie nimmt uns mit in ihre Welt und berichtet von all den Erfahrungen, die sie zu der starken Frau gemacht haben, die sie heute ist. Warmherzig, weise und unverblümt erzählt sie von ihrer Kindheit an der Chicagoer South Side, von den Jahren als Anwältin und leitende Angestellte, von der nicht immer einfachen Zeit als berufstätige Mutter sowie von ihrem Leben an Baracks Seite und dem Leben ihrer Familie im Weißen Haus. Gnadenlos ehrlich und voller Esprit schreibt sie sowohl über große Erfolge als auch über bittere Enttäuschungen, den privaten wie den öffentlichen. Dieses Buch ist mehr als eine Autobiografie. Es enthält die ungewöhnlich intimen Erinnerungen einer Frau mit Herz und Substanz, deren Geschichte uns zeigt, wie wichtig es ist, seiner eigenen Stimme zu folgen.